Referent*in Gremienarbeit
Wir setzen uns aktiv für einen kontinuierlichen Veränderungsprozess in unserer Organisation ein und verstehen Vielfalt sowie Gerechtigkeit als fortlaufende Aufgaben. Unser Ziel ist eine Arbeitsumgebung, die die Gesellschaft widerspiegelt, in der wir leben und arbeiten möchten. Respekt, Wertschätzung und eine offene Fehlerkultur sind uns besonders wichtig, ebenso wie eine konstruktive und outcome-orientierte Zusammenarbeit. Unser Code of Conduct (in Überarbeitung) und eine externe Awareness-Person helfen uns, einen sicheren und respektvollen Raum zu schaffen, insbesondere für diejenigen, die von Diskriminierung negativ betroffen sind. Für weitere Informationen besuche bitte unsere Job-Seite. Wir laden alle ein, mit uns in den Dialog zu treten.
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes bringt Unternehmer*innentum, Kreativität und Transformation zusammen. Wir informieren über die neusten unternehmerischen Entwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und gestalten den Austausch mit Politik und Gesellschaft. Als Raum für Innovation fördern wir branchenübergreifende Zusammenarbeit, Experimente und mutige Ideen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie Fachkräftemangel, Klimakrise oder Digitalisierung.
In dieser Rolle übernimmst du die Verantwortung für die Gremienarbeit mit unserem Beirat und dem Koordinierungsnetzwerk. Deine Aufgabe ist es, verbindliche Ansprechperson für die Mitglieder der Gremien zu sein, Kontakte zu pflegen und als Schnittstelle ins Team zu agieren.
Konkret bedeutet das:
Koordination & Betreuung der Gremienarbeit: Du organisierst und begleitest die Sitzungen des Beirats und des Koordinierungsnetzwerks und bereitest Inhalte sowie Entscheidungsprozesse strukturiert auf.
Stakeholder*innen-Management: Du hältst den kontinuierlichen Austausch mit relevanten Akteur*innen aus Bund, Ländern und Kommunen aufrecht und stellst sicher, dass ihre Perspektiven in die Arbeit des Kompetenzzentrums einfließen.
Vor- und Nachbereitung der internen Sitzungen: Du kümmerst dich um die inhaltliche sowie organisatorische Vorbereitung, begleitest die Sitzungen und stellst eine transparente Kommunikation der Ergebnisse sicher.
Vorbereitung externer Sitzungen: Du kümmerst dich zudem um externe Gremiensitzungen sowie Termine, bei denen die Projektleitung das Kompetenzzentrum präsentiert. Dabei bist du verantwortlich für die sorgfältige Vorbereitung und Aufbereitung der Inhalte, insbesondere der Präsentationen, und stellst sicher, dass alle relevanten Informationen und Materialien rechtzeitig zur Verfügung stehen.
Interne Schnittstellenfunktion: Du sorgst dafür, dass Impulse aus dem Koordinierungsnetzwerk und dem Beirat ins Team getragen werden und deren Umsetzung im Kompetenzzentrum nachgehalten und an das Koordinierungsnetzwerk kommuniziert wird.
Darüber hinaus gehört die Koordination der externen Evaluation und Wirkungsmessung des Kompetenzzentrums zu deinem Verantwortungsbereich, um die Arbeit des Kompetenzzentrums kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Mehrwert unserer Aktivitäten sichtbar zu machen.
Ob mit Studium, Ausbildung oder als Quereinsteiger*in – wir suchen eine Person mit Erfahrung in Gremienarbeit, Netzwerkarbeit oder Verbandsmanagement und einer ausgeprägten Fähigkeit, verschiedene Stakeholder*innen zusammenzubringen.
Erfahrung im Gremienmanagement: Du kennst die Abläufe derartiger Prozesse und hast idealerweise bereits mit Beiräten, Netzwerken oder ähnlichen Gremien gearbeitet.
Erfahrung in wissenschaftlicher Mitarbeit: Du hast Erfahrung in der Auswertung von Daten und/oder der Durchführung wissenschaftlicher Evaluationen oder die Bereitschaft, dich schnell damit vertraut zu machen. Mit deinem analytischen Blick unterstützt du unsere externe Dienstleister*innen dabei, komplexe Datensätze zu interpretieren und wertvolle, datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums beitragen.
Kommunikations- und Vernetzungskompetenz: Du bewegst dich sicher im Dialog mit politischen und administrativen Akteur*innen und hast ein Gespür für unterschiedliche Interessenlagen.
Organisationsstärke & Struktur: Du kannst komplexe Inhalte verständlich aufbereiten, Sitzungen effizient planen und Ergebnisse klar dokumentieren.
Schnittstellenkompetenz: Du agierst souverän zwischen verschiedenen Ebenen – von politischen Stakeholder*innen bis hin zum internen Team – und stellst einen produktiven Austausch sicher.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Bei der Personalauswahl interessiert uns dein individueller Werdegang und deine Persönlichkeit. Besonders möchten wir dich ermutigen, dich bei uns zu bewerben, wenn du von einer oder mehreren Formen der Diskriminierung negativ betroffen bist.
Unsere Büroräume weisen einige mögliche Barrieren auf. Wenn du dich vor deiner Bewerbung darüber informieren möchtest, wende dich gerne an info@u-institut.com. Wir setzen uns dafür ein, allen Menschen die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten und arbeiten gerne an individuellen Lösungen.
Der Button unten führt dich zu unserem Bewerbungsformular: Dort kannst du deine Kontaktdaten und deinen Lebenslauf hochladen sowie fünf kurze Fragen zu deinen Erfahrungen und Motivationen beantworten. Ein Anschreiben benötigen wir nicht.
Der Prozess besteht aus zwei Vorstellungsgesprächen, die virtuell und/oder vor Ort bei uns im Büro stattfinden. In der Regel nehmen zwei Personen aus dem Team an einem Gespräch teil.
Dein Einsatz bei uns erfolgt idealerweise ab sofort und ist zunächst befristet bis zum 31.12.2027 mit der Möglichkeit zur Verlängerung.
Das Jahresbruttogehalt für diese Position beträgt zwischen 48.000 und 50.400 Euro, basierend auf Erfahrung und Qualifikation.Wir sind gespannt auf deine Bewerbung!