Referent*in Veranstaltungen

Bewirb dich jetzt

Referent*in Veranstaltungen

Im Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes suchen wir eine*n Referent*in Veranstaltungen.

Vollzeit · Berlin

Über den Job

KreativBund - Das Bundeszentrum Kultur- und Kreativwirtschaft bringt Unternehmer*innentum, Kreativität und Transformation zusammen. Wir informieren über die neusten unternehmerischen Entwicklungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und gestalten den Austausch mit Politik und Gesellschaft. Als Raum für Innovation fördern wir branchenübergreifende Zusammenarbeit, Experimente und mutige Ideen zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie Fachkräftemangel, Klimakrise oder Digitalisierung.

Neue Technologien wie KI, Fachkräfte(-mangel), Klimakrise und sozial-ökologische Transformation – diese Themen prägen unsere Zukunft und bieten enormes Diskussionspotenzial. Im KreativBund organisieren wir zu diesen Themen pro Jahr etwa 15 Veranstaltungen, von Kongressen über Expert*innen-Workshops bis zu Netzwerkveranstaltungen.

In dieser Rolle übernimmst du die Verantwortung für die Konzeption und Umsetzung verschiedener Veranstaltungsformate. Dabei liegt der Fokus darauf, Formate zu schaffen, die gezielt den Austausch zwischen Akteur*innen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie relevanten Stakeholder*innen fördern.

Konkret bedeutet das:

  • Konzeption & Planung: Du entwickelst in Abstimmung mit der Projektleitung Veranstaltungs- formate, die branchenübergreifenden Austausch und Kooperation fördern und setzt diese strategisch um.

  • Veranstaltungsmanagement: Du steuerst – zusammen mit dem restlichen Veranstaltungsteam – alle Aspekte unserer Veranstaltungen – von Location, Catering und Technik über Teilnehmendenmanagement bis zu Ablaufplänen und der Leitung vor Ort.

  • Beziehungsmanagement: Du identifizierst und gewinnst relevante Akteur*innen und Partner*innen für unsere Veranstaltungen und pflegst diese Kontakte und Kooperationen nachhaltig.

  • Koordination & Zusammenarbeit: Du bist - zusammen mit einem weiteren Referenten - erste Ansprech- und Sparringsperson für das Veranstaltungsteam und bringst deine Erfahrung in der Durchführung von Veranstaltungen ein. So unterstützt du sowohl im allgemeinen Projektmanagement (z.B. Jahresplanung, Budget, Timings) als auch in der Organisation der Zusammenarbeit im Team (z.B. Abstimmung von Aufgaben, Koordination von Abläufen, konstruktives Feedback im Arbeitsalltag).

Über dich

Ob mit Studium, Ausbildung oder als Quereinsteiger*in – wir suchen eine Person mit Organisationstalent, die Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen mitbringt und Freude daran hat, Menschen zu vernetzen und zu inspirieren:

  • Erfahrung im Veranstaltungsmanagement: Du hast bereits relevante Erfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, idealerweise mit Schwerpunkt auf zukunftsweisende Veranstaltungsformate, Konferenzen und Netzwerkevents. Dabei kennst du die relevanten Trends.

  • Strukturiertes Arbeiten und Koordinationsstärke – Du behältst stets den Überblick, ob Jahresplanung, Timings oder Budgets, bist gerne zentrale Ansprechperson für deine Kolleg*innen und findest gemeinsam pragmatische Lösungen.

  • Kommunikations- und Netzwerkfähigkeit – Du bewegst dich sicher im internen und externen Austausch mit deinen Team-Kolleg*innen sowie mit Partner*innen, Speaker*innen und Stakeholder*innen und baust Beziehungen strategisch und nachhaltig auf.

    Hinweis: Da unsere Veranstaltungen deutschlandweit stattfinden, solltest du zudem bereit sein, regelmäßig zu reisen.

Bewirb dich

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Bei der Personalauswahl interessiert uns dein individueller Werdegang und deine Persönlichkeit. Besonders möchten wir dich ermutigen, dich bei uns zu bewerben, wenn du von einer oder mehreren Formen der Diskriminierung negativ betroffen bist.

Wir erkennen an, dass unsere Arbeit nicht losgelöst von gesellschaftlichen Machtverhältnissen und externen Einflüssen stattfindet. Wir bewegen uns in einem Umfeld, das Diversität stark herausfordert – umso wichtiger ist es für uns, im Team klar und transparent zu kommunizieren und den Dialog aktiv zu suchen.

Ein verbindlicher Code of Conduct (aktuell in Überarbeitung) sowie eine externe Awareness-Person unterstützen uns dabei, einen Raum zu gestalten, in dem gegenseitige Unterstützung nicht nur gewünscht, sondern aktiv gelebt wird. Daher laden wir alle Mitarbeitenden und Bewerbenden ein, sich mit dem Code of Conduct auseinanderzusetzen und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Unsere Büroräume weisen einige mögliche Barrieren auf. Wenn du dich vor deiner Bewerbung darüber informieren möchtest, wende dich gerne an info@u-institut.com. Wir setzen uns dafür ein, allen Menschen die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu bieten und arbeiten gerne an individuellen Lösungen.

Der Button unten führt dich zu unserem Bewerbungsformular: Dort kannst du deine Kontaktdaten und deinen Lebenslauf hochladen sowie fünf kurze Fragen zu deinen Erfahrungen und Motivationen beantworten. Ein Anschreiben benötigen wir nicht.

Der Prozess besteht aus zwei Vorstellungsgesprächen, die virtuell und/oder vor Ort bei uns im Büro stattfinden. In der Regel nehmen zwei Personen aus dem Team an einem Gespräch teil.

Dein Einsatz bei uns erfolgt idealerweise ab sofort und ist zunächst befristet bis zum 31.12.2027 mit der Möglichkeit zur Verlängerung.

Das Jahresbruttogehalt für diese Position beträgt zwischen 48.000 und 50.400 Euro, basierend auf Erfahrung und Qualifikation.Wir sind gespannt auf deine Bewerbung!

Wir sind gespannt auf deine Bewerbung!

Das u-institut ist Beratungsunternehmen und Projektträgergesellschaft. Wir sind Expert*innen für innovatives Unternehmer*innentum, Geschäftsmodelle und Gründungen und fördern die Vernetzung von jungen Unternehmer*innen mit etablierten Unternehmen und Institutionen. Unsere Auftraggeber*innen sind Bundesbehörden und -ministerien, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist das u-institut u.a. Projektträger*in des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes mit dem Ziel die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar zu machen, ihre disziplinübergreifenden Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vermitteln und gemeinsam mit den Akteur*innen Lösungsansätze für branchenübergreifende Herausforderungen zu entwickeln.
Unsere Website